top of page

Treuhand mit Geschichte, aber ohne Staubschicht

1987 gründete Beat Steiner die HJS Immobilien, Treuhand und Verwaltungs AG in Zürich. 1999 wurde die Accoswiss AG durch Antonia Caputo, Nehama Steiner und Reto Stettler gegründet und kurze Zeit später von Beat Steiner übernommen. Im Zuge einer Nachfolgeregelung führt Roger Lüssi seit 2018. Seit 2019 treten die beiden Unternehmen einheitlich unter dem Namen accoswiss auf und haben sich digitalen Treuhanddienstleistungen verschrieben. Heute betreut die mittlerweile fusionierte accoswiss ag Einzelpersonen und Unternehmen aus allen Branchen, von Startups über KMU bis hin zu Gruppengesellschaften internationaler Konzerne.

Das Team 

hinter accoswiss

Roger Lüssi

Inhaber

MAS FH in Treuhand und Unternehmensberatung

Dipl. Treuhandexperte

Zugelassener Revisor

André Wehrli

Mandatsleiter

Jonas Rütter

Junior Mandatsleiter

Kaufmann EFZ

i.A. zum BSc in Business Administration

Simon Macor

Mandatsleiter &
Mitglied der Geschäftsleitung

BSc in Business Administration

i.A. zum dipl. Treuhandexperten

Patrick Meier

Mandatsleiter

Treuhänder mit eidg. Fachausweis

Lilaw Ibrahim

Sachbearbeiterin

Steuerfachangestellte

Daniela Lüssi

Assistentin der Geschäftsleitung

MSc in Psychologie Universität Basel

Pietro Piller

Mandatsleiter

i.A. zum Treuhänder mit eidg. Fachausweis

Samuel Geiser

Sachbearbeiter

dipl. Betriebswirtschafter HF

i.A. zum Treuhänder mit eidg. Fachausweis

Jazz

Chief Happiness Officer

Sejdina Lokmic

Mandatsleiterin

Treuhänderin mit eidg. Fachausweis

Juliette Nägeli

Lernende Kauffrau EFZ Treuhand/Immobilien

Als Unterzeichner der Work Smart Charta haben wir uns dazu verpflichtet, flexible und ortsunabhängige Arbeitsmodelle zu fördern. Dabei verfolgen wir folgende Ziele:

Motivierende Rahmenbedingungen schaffen: Wir wollen das Engagement und die Motivation unserer Mitarbeitenden durch eine selbständige Arbeitsgestaltung steigern.

Den Arbeitsmarkt besser erschliessen: Wir wollen als Arbeitgeber an Attraktivität gewinnen und weitere Personengruppen in den Arbeitsmarkt integrieren. Insbesondere erleichtern wir mit dieser Massnahme die Vereinbarkeit von Beruf und anderen Lebensbereichen.

 

Ressourcen und Infrastrukturen smarter nutzen: Wir wollen Energie, Gebäude und Verkehrsinfrastrukturen smarter nutzen und diese gleichmässiger im Tagesverlauf auslasten.
 

bottom of page